Wandern im Hohen Venn – 3 unvergessliche Touren an der Grenze zu Belgien

Das Hohe Venn, das sich als ein Streifen südöstlich der deutschen Stadt Aachen sowie der belgischen Stadt Eupen entlang zieht und somit Teil des Deutsch-Belgischen Naturparks Venn-(Nord)Eifel ist, entpuppt sich als ideales Gebiet zum Wandern. Hier dominieren Wälder, Hügel sowie weite Wiesenflächen mit Milchkühen. Kleine malerische Dörfchen mit alten Häusern typischen regionalen Gesteins verfestigen zusätzlich den idyllischen Charakter des Vennvorlandes. Im Mittelalter blühte das Geschäft der Töpferei, die Raerener Töpfermeister waren in beinahe aller Welt berühmt. Das und noch viel mehr kann man beim Wandern durch das Vennvorland entdecken, kennen- und lieben lernen.

Die Struffeltroute

Die „Struffelroute“ ist ein Rundwanderweg von rund 10 km nahe des Ortes Roetgen in Nordrhein-Westfalen. Start- und Zielort ist der Parkplatz Filterwerk Roetgen. Beim Gang dieser eher leichten, familienfreundlichen Wanderung ist mit einer reinen Laufzeit von ungefähr 3 h zu rechnen, wobei eine Höhendifferenz von 246 m besteht. Der Weg ist mittels einem grünen Schild gut markiert.
Ihren Namen hat die Route von dem rund 450 m hohen, unbewaldeten Struffelkopf zwischen Rott und Roetgen. In früheren Karten wurde er als „Heidegebiet“, welches von Wald umgeben ist, bezeichnet. In der Region sind zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten beheimatet. Auf eurer Wanderung werdet ihr mit etwas Glück das ein oder andere hier lebende Wildtier beobachten können. Auf jeden Fall trefft ihr auf das typische Pfeifengras, welches in früheren Zeiten als Pfeifenputzer benutzt wurde.

Die Tour führt entlang der Dreilägerbachtalsperre, auf deren Staumauer man von der Aussichtsplattform einen besonders schönen Blick genießt. Ein großer Teil des Wanderweges besteht aus Holzstegen, die zum einen dafür sorgen, dass das kostbare Hochmoor mit seinen Pflanzen nicht zertreten wird, und zum anderen dazu gut ist, dass ihr beim Durchqueren keine nassen Füße bekommt. Aber Achtung: Bei starkem Regen kann es glitschig werden!
Entlang der Route sind viele Tafeln angebracht, die dem Wanderer die Besonderheiten der Landschaft erklären.

Fakten zur Struffeltroute

Start:Parkplatz Filterwerk Roetgen
Ziel:Parkplatz Filterwerk Roetgen
Gesamtstrecke:10 km
Aufstieg:206 m
Abstieg:206 m
Schwierigkeitsgrad:leicht
Besonderheit: Partnerweg des Eifelsteigs und familienfreundlich
An-/Abreise:Auto: A4 in Richtung Aachen/ B258 / L238 bis Roetgen

ÖPNV:
von Aachen Rothe Erde mit dem Bus 66 nach Roetgen.
Komoot LogoStruffeltroute auf Komoot
Weitere Infos & Links:Infos zur Struffeltroute

Von Roetgen ins Hohe Venn

Die Wanderung von Roetgen ins Hohe Venn ist ein grenzüberschreitender Rundwanderweg, der von der deutschen Gemeinde Roetgen in Nordrhein-Westfalen ausgehend ins belgische Hohe Venn – französisch Hautes Fagnes – zur einstigen Siedlung Reinartzhof, entlang romantischer Vennbächlein, durchs Hochmoor und wieder zurück zum Ausgangspunkt führt. Dieser beliebte, mittelschwere Eifelrundwanderweg entspricht bei einer reinen Laufzeit von etwa 4 h einer Länge von knapp 15 km. Dabei sind lediglich 251 Hm zu überwinden.

Die Tour ist sehr abwechslungsreich und führt fast ausschließlich durch Natur. Einkehrmöglichkeiten gibt es keine, so dass Verpflegung mitzunehmen ist. Zwar geht es teils auf Asphaltwegen vorwärts, doch ein großer Teil der Tour besteht aus beinahe abenteuerlichen Pfaden wie typischen Holzstegen und -brücken, die bei Nässe schon mal ziemlich glitschig sein können.

Fazit: Festes Schuhwerk ist in jedem Fall angesagt.
Neben bereits mehrfach erwähnten Bächen und Holzstegen, sind die Highlights der Tour Wiesen mit Wildblumen, Birken-, Buchen- und Eichenwälder, schöne Aussichtspunkte und mit etwas Glück der Anblick eines Wildes.

Wandern hohes Venn

Fakten zur Tour von Roetgen ins Hohe Venn

Start:Parkplatz Filterwerk Roetgen
Ziel:Parkplatz Filterwerk Roetgen
Gesamtstrecke:14,7 km
Aufstieg:206 m
Abstieg:206 m
Schwierigkeitsgrad:leicht
Besonderheit: Familienfreundlich
An-/Abreise:Auto: A4 in Richtung Aachen/ B258 / L238 bis Roetgen

ÖPNV:
von Aachen Rothe Erde mit dem Bus 66 nach Roetgen.
Komoot LogoRoetgen ins Hohe Venn auf Komoot

Der Kaiser-Karl-Weg

Der „Kaiser-Karl-Weg“ ist ein Rundweg, der im nordrhein-westfälischen Konzen, einem Stadtteil von Monschau, nahe der belgischen Grenze, startet. Von hier aus hat der Weg unterschiedliche Varianten. Sucht euch eine aus: der roten Markierung folgend, sind es etwa 8,7 km, die mittlere Variante – grün gekennzeichnet – misst rund 7,5 km; zudem gibt es noch zwei kurze Touren, die 5 km (blau) beziehungsweise 4 km (gelb) lang sind. Je nach Kondition sind die Wege als leicht bis höchstens mittelschwer einzustufen. Alle hängen zusammen, können jedoch auch beliebig einzeln erwandert werden und besitzen ein gemeinsames Thema: Kaiser Karl der Große.

Verschiedene Informations- und Aktionstafeln begleiten euren deutsch-belgischen Wanderweg ebenso wie das Konzener Dorfwappen Karls des Großen. Im Prinzip ist es eine lehrreiche und interessante Wanderung für Familien. Man „erläuft“ sich eine wunderschöne Landschaft und erfährt viel über die Geschichte der Region rund um den einstigen Kaiser, der sich häufig in Aachen aufhielt, seiner Leidenschaft des Jagens in den umliegenden Wäldern nachging und in Aachen verstarb.

Der „Kaiser-Karl-Weg“ führt durch das ehemalige Jagdrevier des Kaisers und lässt euch an Aussichtspunkten das fantastische Panorama genießen. Erfreuen könnt ihr euch an Wildblumenwiesen und am Anblick so manchen Wildes. Highlight ist die „Kaiser-Karls-Bettstatt“, heute ein Picknickplatz, in der Nähe der deutsch-belgischen Grenze am Hohen Venn, nahe des Ortes Mützenich. Der Sage nach soll sich Karl der Große einst beim Jagen in den hiesigen Wäldern verirrt haben und gezwungen gewesen sein, hier auf einem großen Quarzitfelsen zu übernachten.

Fakten Kaiser-Karl-Weg

Start:Wanderparklplatz Konzen Kirche
Ziel:Wanderparklplatz Konzen Kirche
Gesamtstrecke:8,7 km
Aufstieg:139 m
Abstieg:139 m
Schwierigkeitsgrad:leicht
Besonderheit: Familienfreundlich, Barrierefrei und Infos auf eifel.info
An-/Abreise:Auto: A1 in Richtung Schleiden / B266 bis Parkplatz Kirche Dreiborn

ÖPNV:
Von Gemünd fährt Bus 831 nach Schleiden Dreiborn Kirche
OutdooractiveKaiser-Karl-Weg auf Outdooractive

Nick Wassong
Nick Wassong
Mein Name ist Nick und es zieht mich immer wieder in die Natur, an die frische Luft und in ferne, fremde Länder. 2018 habe ich den Blog UrbanHiker.de gegründet. Gerne nehme ich euch mit auf meine Reisen und Erlebnisse und gebe praktische Tipps. Außerdem veranstalte ich Wandertouren rund um Köln - hier freue ich mich immer wieder über gleichgesinnte Mitwanderer. Seit 2012 beschäftige ich mich leidenschaftlich mit Online Marketing und arbeite aktuell als SEO Consultant bei einer Online Marketing Agentur.

Mehr vom Autor

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Outdoor & Reisen mit Hund

Fernwanderwege, Joggen und andere Erlebnisse, die wir mit unserer Hündin Asta erleben, findet ihr jetzt neu im Blog. Außerdem geben wir Tipps wie ihr mit eurem Hund Spaß an gemeinsamen Abenteuern habt.

Outdoor mit Hund

Passende Beiträge

Neuste Beiträge

Wanderrucksack Tatonka Storm 30 im Test

Der Wanderrucksack Storm 30 von Tatonka ist ein sinnvoll ausgestatteter Rucksack, der mich fast ein Jahr lang auf vielen Wanderungen begleitet hat. Mit einem...

Vorbereitung Alpenüberquerung: 14 Tipps für Deine Wanderung auf dem E5

Zu Fuß über Alpen zu wandern war mein absoluter Traum und ich freue mich sehr, dass ich mir diesen im August 2018 zum ersten...

Rundwanderwege Eifel: Die 5 schönsten EifelSchleifen, Traumpfade und EifelSpuren

Die Rundwanderwege in der Eifel führen durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Wandern in der Eifel bedeutet für mich Natur, Tradition, Ruhe, aber auch Fitness, Aktivität...