Etappe 5: Von Zams nach Wenns

Auf der fünften Etappe am 20.08.2018 war unser Ziel Wenns. Von der Skihütte Zams führte uns der Weg über zwei Gipfel bis auf 2512m. Wir waren insgesamt 11km rund 5,5 Stunden unterwegs. Die Atmosphäre hatte etwas von einer Mondlandschaft. Wir signierten das erste Gipfelbuch und es folgte ein schöner Abstieg nach Wenns. Bergabwärts kreuzten Ziegen und Kühe unseren Weg.

Etappe 5 auf dem E5 im Überblick

↑ 2512 Höhe
↓ 982 Tiefe
11 km – 5,5 Stunden mit Pausen
Skihütte Zams nach Wenns
GPS Daten zum Download:
E5 – Skihütte Zams – Wenns – Etappe 5 – GPS

Von der Skihütte Zams zum Venet

Ausgeschlafen, gut gefrühstückt und mit frisch gewaschenen Sachen in Gepäck wanderten wir zur Mittelstation der Venetbahn und fuhren mit dem Ticket vom Vortag hinauf zum Krahberg. Das Wetter war kühl, trüb und nebelig. Auf dem Krahberg auf 2208m hatten wir Gelegenheit uns kurz frisch zu machen und uns dem Wetter entsprechend anzuziehen.

Unser erstes Ziel des Tages war die Glander Spitze, auch Venet genannt, auf 2512m. Wir hielten das Gipfelkreuz des Venet auf dem panoramareichen Weg stets im Blick. Wir hatten schon beim Aufstieg einen Ausblick auf die Ötztaler Alpen, das Pitz- und Kaunertal. Nach rund einer Stunde erreichten wir stolz den Gipfel – seht selbst:

Glander Spitze: Gipfelkreuz Venet
Glander Spitze: Gipfelkreuz Venet

Vom Venet ging es auf einem Grat über Felsen auf und ab weiter durch den Nebel. Wir wanderten über den Piller in Richtung Wannejöchl.

Gipfelkreuz Piller
Gipfelkreuz Piller

Kurz vor dem Wannejöchl führte uns der Weg nach rechts bergab in Richtung Wenns.

Abstieg vom Venet nach Wenns
Abstieg vom Venet nach Wenns

Ein Highlight des Abstiegs war eine Herde mit wunderschönen Bergziegen. Wir erreichten nach rund drei Stunden über einen Brettersteig die Galflunalm auf 1960m. Dort machten wir unsere erste Pause.

Brettersteig und Ziegen vor der Galflunalm
Brettersteig und Ziegen vor der Galflunalm

Gestärkt machten wir uns weiter auf den Weg in Richtung Wenns. Nach rund 20 Minuten erreichten wir die Larcher Alm auf 1814m. Da wir schon eine Pause gemacht hatten, machten wir hier keine, obwohl das Angebot auf der Larcher Alm deutlich besser aussah. Wir nutzen den “Alten Almweg” nach Wenns. Dabei kamen wir vorbei an wundervollen Wiesen, saftigen Feldern, Kühen und Bauernhöfen.

Wenns: Infrastruktur & Übernachtung

Angekommen in Wenns, machten wir uns erstmal auf die Suche nach Blasenpflastern und Tape, denn nach fünf Tagen waren alle unsere Reserven aufgebraucht. Wir hatten Glück in Wenns gibt es einen kleinen Spar-Supermarkt und einen InterSport. Im Spar gab es Blasenpflaster und im InterSport Tape für die Füße. Des Weiteren füllten wir unsere Bargeld-Reserven auf, denn es gibt auch eine Sparkasse – sehr praktisch. Übernachtet haben wir im Hotel Weiratherhof. Das Hotel hat überall sehr gute Bewertungen, aber wir waren nicht sehr begeistert. Die Zimmer und das gesamte Hotel sind ziemlich altbacken. Das Frühstück ist ganz ok.

Tipp: Bucht besser direkt eine Unterkunft in Mittelberg oder der Gletscher-Stube. Beide Ziele erreicht man mit dem Bus von Wenns.

Wir haben leider keinen Schlafplatz auf der Braunschweiger Hütte erhalten und mussten deshalb die Route etwas variieren.

Etappe 5 auf dem E5 auf Komoot

Ich habe die gesamte zweite Etappe von der Kemptner-Hütte bis Bach mit Komoot getrackt:

Nick Wassong
Nick Wassong
Mein Name ist Nick und es zieht mich immer wieder in die Natur, an die frische Luft und in ferne, fremde Länder. 2018 habe ich den Blog UrbanHiker.de gegründet. Gerne nehme ich euch mit auf meine Reisen und Erlebnisse und gebe praktische Tipps. Außerdem veranstalte ich Wandertouren rund um Köln - hier freue ich mich immer wieder über gleichgesinnte Mitwanderer. Seit 2012 beschäftige ich mich leidenschaftlich mit Online Marketing und arbeite aktuell als SEO Consultant bei einer Online Marketing Agentur.

Mehr vom Autor

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Outdoor & Reisen mit Hund

Fernwanderwege, Joggen und andere Erlebnisse, die wir mit unserer Hündin Asta erleben, findet ihr jetzt neu im Blog. Außerdem geben wir Tipps wie ihr mit eurem Hund Spaß an gemeinsamen Abenteuern habt.

Outdoor mit Hund

Passende Beiträge

Neuste Beiträge

Wanderrucksack Tatonka Storm 30 im Test

Der Wanderrucksack Storm 30 von Tatonka ist ein sinnvoll ausgestatteter Rucksack, der mich fast ein Jahr lang auf vielen Wanderungen begleitet hat. Mit einem...

Vorbereitung Alpenüberquerung: 14 Tipps für Deine Wanderung auf dem E5

Zu Fuß über Alpen zu wandern war mein absoluter Traum und ich freue mich sehr, dass ich mir diesen im August 2018 zum ersten...

Rundwanderwege Eifel: Die 5 schönsten EifelSchleifen, Traumpfade und EifelSpuren

Die Rundwanderwege in der Eifel führen durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Wandern in der Eifel bedeutet für mich Natur, Tradition, Ruhe, aber auch Fitness, Aktivität...