Wandern ist ein auslastender Outdoorsport, der frische Luft und einen schönen Ausblick auf weite Landschaften bietet. Um dem Alltagsstress zu entkommen oder die Gesundheit zu fördern, brechen immer mehr Menschen in die Natur auf. Als ich meine erste öffentliche Wanderung geplant hatte, erreichten mich Fragen wie: Welche Route soll ich wählen am Anfang – direkt in die Berge, durch Felder oder durch Waldgebiete? Wie viele Kilometer schaffe ich, wenn ich mit dem Wandern beginne? Was gibt es bei der Auswahl der Wanderkleidung zu beachten? Wie kann ich mich auf meine erste Wanderung vorbereiten? Ich habe euch im folgenden die wichtigsten Wander-Tipps und -Tricks zusammengefasst, die das Wandern für Anfänger zum Abenteuer machen.
Ausdauer – Worauf muss ich beim Wandern achten?
Beim Wandern ist die Ausdauer besonders wichtig. Denn Anfänger neigen dazu, das eigene Ausdauervermögen zu überschätzen. Das kann beim Wandern ein großes Problem darstellen, da es im Wald oder auf dem Berg keine öffentlichen Verkehrsmittel gibt, die nach abgebrochener Route zurück ins Tal fahren. Besonders Anfänger sollten daher beim Wandern Tipps zur Ausdauer beherzigen. Beispielsweise muss die Tourenplanung an das eigene Limit angepasst werden. Im Zweifelsfall sollte man Pausen einlegen und mit einem langsamen Tempo beginnen. Gerade bei alpinen Wanderungen, sollte man die Höhenmeter nicht unterschätzen, denn der Sauerstoffgehalt wird niedriger je höher man wandert. Ich persönlich bin mit fünf bis zehn Kilometer Wanderungen in niedriger Höhe gestartet. Ich wurde konditionell immer besser und habe mit der Zeit Kilometer und auch Höhen sukzessive gesteigert.
Lesetipp: Achtsam Wandern
Seid ihr auf der Suche nach mehr Gelassenheit und Achtsamkeit? Dann schaut euch unbedingt mal meinen ausführlichen Artikel zum Thema “Achtsam wandern” mit vielen Tipps an!
Tipps zum Thema Achtsam Wandern!
Welche Kleidung soll ich beim Wandern tragen?
Wer lange unterwegs ist, sollte beim Wandern die richtige Wanderbekleidung bedenken. Jeans und Hemden können die Bewegung einschränken und den Schweiß nicht aufsaugen. Wer mit einem T-Shirt aus Baumwolle eine Wanderung beginnt, läuft Gefahr sich zu erkälten, weil der Schweiß nicht aufgesaugt und mit der Zeit kalt wird. Besser geeignet sind wasserfeste Softshellhosen, Trekkinghosen oder Wanderhosen mit Zip-Off-Effekt. Je nach Wetterlage sollte auch eine Outdoorjacke aus Fleece, Hard- oder Sofshell getragen werden. Auch geeignete Funktionsshirts gibt es für jede Temperatur. Wie warm die Kleidung sein muss, hängt nicht nur vom Wetter zu Hause ab. Im Wald können kühlere Temperaturen herrschen. Auf dem Berg kann es aber auch unerwartet warm sein. Gerade im Winter ist es für mich immer besonders wichtig hochwertige Funktionsunterwäsche zu tragen. Daher sind beim Wandern Tipps zur Kleidung immer von der Lage des Wandergebietes und dem Wetter abhängig.
Worauf ist bei Wanderschuhen zu achten?
Auch das richtige Schuhwerk kann eine gelungene Wanderung ausmachen. Hier kommt es darauf an den für die Art der Wanderung richtigen Wanderschuhe zu finden. Wanderschuhe sind zwar nicht preiswert, halten jedoch lange und sind robust bei jeder Wetterlage. Beim Kauf der Schuhe sollte bedacht werden, dass die Füße nach langem Laufen anschwellen. Daher werden sie besser nachmittags gekauft, wenn die Füße etwas dicker sind. Wer Schuhe für das Gebirge sucht, sollte auf einen hohen Schaft achten. Dieser verleiht Stabilität. In flachen Gebieten sind niedrige Wanderschuhe besser geeignet, da sie mehr Flexibilität erlauben. Außerdem sollten die Schuhe wasserfest und atmungsaktiv sein. Damit ihr möglichst lange etwas von Euren Tretern habt, solltet ihr Eure Wanderschuhe regelmäßig reinigen und pflegen.
Tipps gegen Blasen am Fuß
Selbst wer gute Wanderschuhe kauft ist nicht vor lästigen Blasen an den Füßen geschützt. Jedoch gibt es für das Wandern Tipps gegen Blasen, die bei der Vorbereitung bedacht werden können. Die Schuhe sollten gut passen und fest geschnürt werden. So verhindert man das ständige Reiben der Haut. Außerdem sollten neue Schuhe vor der Wanderung eingelaufen werden. Darüber hinaus helfen bequeme Funktionssocken. Ein Tipp, den ich mal bekommen habe und auch für meine nächste lange Wandertour beherzigen werde, ist ein Paar Nylonstrümpfe anzuziehen und darüber Wandersocken.
Der richtige Rucksack
Der richtige Rucksack in Bezug auf Aufmachung und Größe spielt beim Wandern eine große Rolle. Jedoch sollte auf einen großen Trekkingrucksack verzichtet werden. Für eine Tageswanderung eignet sich ein kleineres Modell mit vielen praktischen Taschen besser. Dieses sollte wasserdicht und mit einem ergonomischen Rückenpolster ausgestattet sein. Eine Regenhülle für den Wanderrucksack sollte man definitiv dabei sein, damit der Inhalt ausreichend geschützt ist. Beim Wandern sind Rucksack-Tipps bezüglich der Materialien vielfältig. Leder ist beispielsweise sehr belastbar, jedoch zu schwer für Wanderungen. Polyamid und Polyester sind besonders wetterbeständig und leicht.
Wanderausrüstung für Anfänger
Das Gepäck sollte für die Wanderung richtig gewählt werden und nicht schwer oder unvollständig sein. An Ersatzkleidung benötigt man ein Wechselshirt, eine Regenjacke, eine Mütze im Winter und eine Sonnenbrille. Außerdem gehört ein kleines Handtuch in den Wanderrucksack. Dies eignet sich im Sommer zum Abtrocknen von Schweiß und im Winter für nasse Bänke. Weitere wichtige Utensilien sind das Handy, Geld, die Krankenkarte und der Personalausweis sowie ein kleines Erste-Hilfe-Set.
Richtig Essen und Trinken
Geht man lange Wandern ist die richtige Verpflegung essentiell. Denn wer gut versorgt ist, ist bei der Routenplanung nicht auf gastronomische Einrichtungen angewiesen. Dazu empfiehlt es sich, eiweißhaltig zu frühstücken. Jedoch sollten große Mengen und fettige Speisen vermieden werden. Gut geeignet sind Brötchen in Papiertüten und verdauliches Obst wie Äpfel oder Birnen. Mein Lieblingssnack für jede Wanderung sind die Fleischpeitschen von REWE. Denn große Brotboxen oder Besteck lassen sich schlecht transportieren. Außerdem sollte man beim Wandern als Anfänger viel Wasser mitnehmen und auf der Wanderung viel und regelmäßig trinken, um leistungsfähig zu bleiben.
Wetter-Apps zum Wandern
Das Wetter kann beim Wandern für Anfänger zum Problem werden. Daher eignet sich eine Wetter-App gut, um während der Tour “auf dem Laufenden” zu bleiben, denn besonders in bergigen Landschaften kann schnell Regen und Sturm aufziehen. Die Gewitterwarnungen sind ein wichtiges Feature der Wetter-Apps zum Wandern. Gleichzeitig können Wander-Apps mit Wetterfunktion auch die Vorbereitung auf das Wandern für Anfänger erleichtern.
Wie finde ich die richtige Wander-Route?
Gut vorbereiten sollte man beim Wandern die Tourenplanung. Diese hängt von der Ausdauer, der Zeit und Wetterlage ab. Wander-Apps bieten dazu eine Auflistung geeigneter Routen und können über Besonderheiten wie Wegbeschaffung und Bänke informieren. Für Anfänger sind bei der Routenplanung fürs Wandern Tipps bezüglich der Kilometerzahl besonders wichtig. Diese hängt nicht nur von der persönlichen Ausdauer, sondern auch von der Steigung des Weges ab. Führt die Route auf eine Bergspitze, sollten kürzere Strecken vorgezogen werden. Ich nutze zur Planung meiner Routen meistens die Komoot-App.
Nicht nur GPS, sondern auch Karten nutzen
Für das perfekte Wandererlebnis sollte man sich als Anfänger nicht nur auf die Wander-App verlassen. Wer für das Wandern die Tourenplanung verinnerlicht, kann die Umgebung besser wahrnehmen und kennen lernen. Das liegt daran, dass man nicht bei jeder Kreuzung auf das Handy schauen muss. So wird außerdem der Akku geschont. Anfänger sollten auch das Lesen der Karte üben. Falls das Handy ausfällt, kann die Wanderung so dennoch weitergeführt werden.
Aufenthaltsort mitteilen
Ist man in der wilden Natur unterwegs, können unvorhergesehene Stürze oder Kreislaufprobleme auftreten. Außerdem könnte man vom Weg abkommen oder ein schlechtes Handysignal haben. Wandern Anfänger alleine, ist es besonders wichtig, dass jemand im Bekanntenkreis weiß wo man sich befindet. Die Route und die Startzeit sollten dazu einer vertrauten Person mitgeteilt werden. Außerdem sollte man nachfragen, ob sie einen bei Ermüdung oder unvorhergesehenem Abbruch der Route abholen kann.